Knorrigkeit und Swing – Über den Jazzmusiker Ernst-Ludwig Luten Petrowsky

von Wiglaf Droste, Tagesspiegel

Ein Saxophon kann säuseln, schmeicheln, liebkosen und streicheln. Es kann ächzen, scheppern, quietschen. Es kann quaken, ploppen, schmirgeln, jammern, jaulen. Es kann Zorn zeigen und es kann brüllen. Es kann von Liebe singen und es kann den Krieg erklären. Es kann einen Kopf wegblasen wie eine Kugel aus einer 45er Magnum – hat aber den unschätzbaren Vorteil, dass der Kopf hinterher noch dran und ganz ist. Anders zwar, verändert, geweckt, aufgescheucht, aber eben noch dran.

Ein menschliches Gehirn, das mit Jazz Fühlung aufnimmt, verliert seine rechten Winkel. Jazz ist die Verneinung des Stechschritts und des Marschiertritts. Jazz ist einzeln und frei, und eine Jazzband ist, nach der Liebe, die intensivste Verschmelzung Freier und Einzelner.

Ernst-Ludwig Petrowsky spielt Jazz. Er hat das sein ganzes erwachsenes Leben getan und wird es tun, so lange er da ist. Das hat nichts mit Mode zu tun; es ist existentiell. In den 50er Jahren in Deutschland Jazzmusiker zu werden, war eine Entscheidung gegen den Strom. Wer hörte schon Jazz, wer wollte ihn hören? Für die Eingeweihten war Jazz die Musik, zu der man gut rauchen konnte. Man zog sich dazu einen schwarzen Rollkragenpulli an und stülpte sich eine schwere dunkle Brille auf die Existentialistenrübe. Die jungen Männer setzten dazu einen verlorenen Gesichtsausdruck auf, die jungen Frauen einen eher fatalen, und tragisch war man sowieso. Aber jenseits solcher Attitüde war Jazz eben auch ein Gefühl. Eins, das nichts mit Ärmel aufkrempeln und zupacken zu tun hatte, nichts mit Wiederaufbau und Wiederbewaffnung und auch nicht mit sozialistischem `Bau auf, bau auf!´

Jazzmusiker sind überall eine Minderheit. Das war in der DDR nicht anders. Ernst-Ludwig Petrowsky, am 10. Dezember 1933 in Güstrow geboren, wurde als Jugendlicher mit Jazz infiziert. Jazz war die Musik der Befreiung `logisch, es war ja die Musik der Befreier. Sie hatten die deutsche Perversion niedergeworfen, aber die Pervertierten waren noch da. Jazz war Negermusik, die Ideologen des Swing tanzen verboten hatten immer noch die kulturelle Lufthoheit. Jazz war das Gegengift gegen die Ästhetik der Blockwarte. Jazz trampelt nicht, Jazz schwingt. Oder swingt und tanzt aus der Reihe. Jazz kann so leicht und luftig sein wie ein schönes Kleid, aber ordentlich der Zukunft zugewandt ist er nicht.

In dieser Zeit Jazz zu spielen, war ein Akt der Verweigerung und wurde von den organisierten Kadern einer besseren Zukunft und Welt mit Argwohn betrachtet. Ein Mensch, der etwas nicht versteht, kann versuchen, es verstehen zu lernen. Ein Funktionär, der eine Sache nicht begreift, fühlt sich von ihr in Frage gestellt und angegriffen. Er bewertet und behandelt sie als Feindseligkeit, als Kampfansage.

Wenn Musik als suspekt und negativ bekämpft wird und sich wehren muss, entwickelt sie ihre eigenen Mittel der Subversion. Man kann das in der Musik Ernst-Ludwig Petrowskys hören. Wenn er mit dem Zentralquartett deutsche Volkslieder spielt, dann wird den kontaminierten Melodien jede als verlogen empfundene Harmonie ausgetrieben. Dann wird mit Volldampf und Furor zerlegt, zertrümmert und zerhackt. Wohlgefühle erzeugt das nicht. Barjazz ist anders.

Doch Ernst-Ludwig Petrowsky gehört zu den Musikern, die wissen, dass man Musik zuerst spielen können muss, um erst dann auch ihre Grenzen auszuloten. Mit experimentalsimulatorischem Getute und Gemache hat er die Welt also rücksichtsvoll verschont; die amusikalischen Bedürfnisse der Free-Jazz-Polizei bedient er eben auch nicht.

Der Autodidakt Ernst-Ludwig Petrowsky ist ein Mann von starkem und widerborstigem Charakter. Er spielte und spielt Jazz auf seine eigene, freie Weise. Er kann das Saxophon als Axt einsetzen, und er kann zart und harmonisch schön spielen, wenn er denn will. Vorschreiben lässt er sich das nicht. Stellt sich ein Musikfunktionär oder sonstwie Trittbrettfitti in seine Nähe und will ihm sagen, was er zu tun und zu lassen und zu spielen hätte, bläst dem die ganze Rauhheit des Mecklenburgers ins Gesicht. Wer meint, er könne Petrowsky vereinnahmen und vor seinen Karren spannen, der lernt seine Energie, seinen Kampfgeist und seinen trockenen Humor kennen. Wer ihn in seiner Freiheit aber nicht beschränkt und ihn nicht nötigen will, seine Kunst zu verraten, erlebt einen charmanten, liebenswürdigen Mann.

Das Schönste am Jazz ist, dass man tatsächlich alles rein musikalisch sagen kann. Unverfälscht kommt es aus dem Rohr; von der zarten Liebeserklärung bis zum Zornwind in die Arschgesichter der Welt hat Luten Petrowsky alles in seinem Repertoire. Die Gabe, Knorrigkeit und Swing miteinander zu verschmelzen, heißt Ernst-Ludwig Petrowsky.

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst einige HTML-Tags verwenden.

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>