- 1989: Die Anfangsstunden
 - 1990: Unsere Stunde Null
 - 1991: Die ersten Platten
 - 1992: Neue CDs – die heute legendär sind
 - 1993: Abschied von Wenzel und Mensching, kein Glück mit Jazz und Lyrik
 - 1994: Mit Bob Dylan auf Tour und Fröhliche Weihnachten in Familie
 - 1995: Die Geburt einer genialen Spielidee aus einer gesellschaftlichen Tragödie
 - 1996: Tamara und Rio gehen, Herricht und Preil finden eine neue Heimat, Karstadt gibt klein bei
 - 1997: Ein neues Spiel und Weihnachten mit Lakomy und Schöne
 - 1998: Abschied von Gundermann
 - 1999: BuschFunk wird unfreiwillig Filmproduzent
 - 2000: BuschFunk im Netz
 - 2001: Geplatzte Umzugsträume, Tomaten und Komplimente für eine Randgruppencombo
 - 2002: Fluthilfe und eine CD auf englisch
 - 2003: Die Puhdys entdecken BuschFunk – Stabile Partnerschaften
 - 2004: 15 Jahre Buschfunk – David Volksmund kommt und die Russendisko spielt auf
 - 2005: Das Jahr nach dem großen Jubiläum, das Ausland wird aufmerksam
 - 2006: Neue Partner und eine Idee auf dem Gendarmenmarkt
 - 2007: In den Deutschen Charts und mit alten Bekannten neue CDs
 - 2008: DAS JAHR BEGINNT NICHT RUHIG UND ENDET SCHMERZVOLL
 - 2009: EIN JAHR VOLLER JUBILÄEN – VON JANUAR BIS DEZEMBER
 - 2010: GOLD! ABER WIRKLICH GOLDENE ZEITEN?
 - 2011: BLICK AUFS MEHR
 - 2012: BLICK AUFS GANZE
 - 2013: BLICK ZURÜCK MIT ZOOM
 - 2014: KONZERTE, KONZERTE …
 - 2015: ZWEIMAL KLASSISCH UND DENNOCH BOXENFIEBER
 - 2016: Zwischen Admiralspalast und Klosterwiese
 - 2017: Noch mehr Gefährten auf dem Weg
 - 2018: GUNDERMANIA und MEHR
 - 2019: 30 Jahre BuschFunk – Konzertmarathon oder Straßenfest?
 - 2020: Vielleicht wird’s nie wieder so schön?
 - 2021: Das Boxen-Zeitalter beginnt und ist doch keine Zeitenwende
 - 2022: Von den Liedern für Europa zum Festsaal der Tränen
 - 2023: Es sungen drei Engel – Zum Abschied von der Rodenbergstrasse?
 
März: Stoppok stellt sein erstes Songbuch »Haste ma’ ’n A« bei einem Konzert zur Buchmesse vor.
Mitch Ryder ist der erste ausländische Künstler, der einen Plattenvertrag mit BuschFunk unterschreibt: ein Verdienst von Engerling.
Juni: Die Randgruppencombo »spielt Gundermann« vor 2.000 Menschen zum Berliner Museumsinsel-Festival.
August: Mitschnitt des Jubiläumskonzertes von Veronika Fischer auf der Freilichtbühne Berlin-Weißensee, zu den Gästen gehören u.a. Silly, Holger Biege und Franz Bartzsch (nach langer Abstinenz) .
Sommer: Tourneeorganisation der zweiten »Burgen- und Schlössertour« von Gerhard Schöne mit 30 Konzerten – die Einnahmen aus dem Konzert mit 3.000 Menschen im Schloss Pillnitz werden komplett einem gefluteten Dresdener Kindergarten gespendet. Die Spielansetzungen der parallel laufenden Fußball- Weltmeisterschaft spielen in den Besucherzahlen kaum eine Rolle.
November: Die 20. Ausgabe unseres Direktversand-Kataloges wird in einer Auflage von 30.000 Exemplaren gedruckt und an private Haushalte geschickt.
Veröffentlichungen des Jahres:
MITCH RYDER FEAT. ENGERLING – LIVE
VERONIKA FISCHER – DAS JUBILÄUMSKONZERT«
GERHARD SCHÖNE  – KLABÜSTER KLABUSTER«
SPUTNIKS – BIG BEAT




